top of page

Meine Leistungen

Auf dem Weg zum gesunden Huf

Orthopädische Barhufbearbeitung

No hoof, no horse

Im ersten Termin besprechen wir zusammen die Hufsituation des Pferdes und das langfristige Ziel meiner Bearbeitung. Die erforderlichen Bearbeitungsintervalle sind sehr individuell und werden sowohl durch den physischen Zustand des Pferdes sowie durch die äußeren Umstände beeinflusst.
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollte der Huf dem Pferd noch bequem sein, wenn der nächste Bearbeitungstermin ansteht. Auf diese Weise lassen sich vorhandene Fehlstellungen gelenkschonend korrigieren und vorbeugen.

IMG_3848.JPG

Barhufumstellung

Vom Beschlag zum Barhuf

Oft entstehen unter einem Beschlag Hufzustände, die für das Pferd unbequem oder sogar schmerzhaft werden. Die mangelnde Stoßdämpfung wirkt sich zudem ungünstig auf die Gelenke, Sehnen und Bänder aus. Viele Pferde werden aus der Historie heraus noch beschlagen - "das wurde schon immer so gemacht" - doch im Laufe der Zeit haben sich unsere Ansprüche an das Pferd und somit an die Hufe verändert. Viele Pferde können heute auch ohne Beschlag laufen. Ich berate Sie gerne und unterstütze Sie  bei der Umstellung.

Cookie.JPG

Spezielle Bearbeitung von Hufkrankheiten

Was tun, wenn der Huf krank ist?

Es gibt die verschiedensten Krankheiten, die den Huf selber oder aber die Gliedmaßen betreffen können. Alle davon wirken sich auf die ein oder andere Art auf den Hufzustand und unmittelbar auf die Lauffreude des Pferdes aus, haben Fehlstellungen oder Lahmheiten zur Folge. Hufrehe, Krebs, Hufrollenbefunde oder Sehnen- und Fesselträgerschäden sind vom Pferdebesitzer gefürchtete Befunde und so ist meist guter Rat teuer, wenn eine solche Diagnose gestellt wird. Durch individuell angepasste Bearbeitung kann ich den Genesungsprozess Ihres Pferdes positiv unterstützen.

Sylta Hufrehe.jpg

HoofArmor Abriebschutz

Wenn der Huf ein bisschen Hilfe braucht

Manchmal brauchen die Hufe unserer Pferde Unterstützung bei gewissen Anforderungen. Das kann zum Beispiel ein zusätzlicher Schutz in der Barhufumstellung oder generell beim Ausreiten in schwierigem Gelände sein. Manche Pferde benötigen zusätzlichen Schutz, wenn der Abrieb haltungsbedingt durch grobe Böden zu groß ist.
Für solche Fälle kann ich den Abriebschutz von HoofArmor anbieten. Es handelt sich um eine Mischung aus Epoxidharz und Cevler, die als dünne schützende Schicht nach der Bearbeitung auf den Huf aufgetragen und aushärten gelassen wird.

IMG_3844_edited.jpg
bottom of page